Für eine starke kommunale Selbstverwaltung – Schließen wir uns der Initiative "Jetzt reden WIR" an
- Details
Ortsgemeinden am Limit - Zuviel Bürokratie und Geldnot

Die Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu: Fehlende finanzielle Mittel, eingeschränkte Handlungsspielräume, überlastetes Ehrenamt und eine wachsende Bürokratie bedrohen die kommunale Selbstverwaltung. Damit die Interessen und Bedürfnisse unserer örtlichen Gemeinschaft nicht auf der Strecke bleiben, muss jetzt gehandelt werden.
Unser Antrag:
Die FWG-Fraktion Weitersburg hat beantragt, dass sich die Ortsgemeinde Weitersburg der Initiative „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“ anschließt. Am Montag wurde dem Ortsbürgermeister der Antrag schriftlich übermittelt. Ziel ist es, gemeinsam mit zahlreichen anderen Gemeinden ein klares Signal an die Landes- und Bundespolitik zu senden:
Die kommunale Selbstverwaltung darf nicht kollabieren!
Der Ortsgemeinderat soll, so der Antrag der FWG-Fraktion, das „Forderungspapier zur Stärkung und Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung für eine lebenswerte Heimat“ beschließen und die Verwaltung damit beauftragen, den Beschluss an die Initiatoren zu übermitteln.
Urnengemeinschaftsanlage wird erneut erweitert
- Details
Neue Urnenwahlgräber geplant - aus der Ratssitzung vom 06.11.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
die vergangene Gemeinderatssitzung war vom Thema “alter” Friedhof geprägt. Der Rat hatte zu einem Tagesordnungspunkt zu entscheiden:
Das letzte Urnenwahlgrab im Blumenbeet der Urnengemeinschaftsanlage auf dem alten Friedhof ist seit Ende Mai 2025 belegt. Die letze Erweiterung der Urnengemeinschaftsanlage war im Frühjahr 2024 mit 6 neuen Urnenwahlgräbern im Blumenbeet und 16 neuen Urnenkammern in Stelen.
Ein neues Grabfeld muss daher kurzfristig angelegt werden, obwohl im Haushaltsplan 2025 keine Mittel dafür vorgesehen sind. Die Verwaltung schlug nun vor, Gelder aus anderen Bereichen umzuschichten, um eine schnelle Umsetzung zu ermöglichen. Für 2026 sind bereits 8.000 € für ein weiteres Beet mit 6 Urnenerdröhren und Grabplatten eingeplant. Der Ortsbürgermeister wünscht jedoch eine Realisierung schon 2025, weshalb eine entsprechende Vorlage zur Entscheidung im Gemeinderat vorbereitet wurde und jetzt die Entscheidung anstand. Die Mittel für 2026 sollen trotzdem bestehen bleiben, um auf steigende Nachfrage reagieren zu können.
Eine dauerhafte Bleibe für unsere Karnevalswagen
- Details
Einweihung der Wagenbauhalle sichert zukünftigen Wagenbau für Karneval
Mit Sekt, Brezeln und ein paar Bierchen wurde am 28. Oktober die Wagenbauhalle bei Urwers feierlich eingeweiht – ein Ort, der nun als feste Heimat für die Karnevalswagen der Karnevalisten im Ort dient. Hier werden die prachtvollen Wagen nicht nur untergebracht, sondern auch liebevoll gepflegt, restauriert und kreativ umgestaltet, für den nächsten Umzug.
Zur Einweihung versammelten sich Wagenbauer von im Karneval aktiven Vereinen mit Obermöhn „Heike vom goldenen Schabellsche“, die Eigentümer der Halle Alfred Urwer mit Gattin sowie der Ortsbürgermeister mit dem ersten Beigeordneten und Stellvertreter der Fraktionen FWG und Bündnis90/Die Grünen. Gemeinsam stieß man auf diese wichtige Sache für die lokale Karnevalskultur und für das Vereinsleben im Ort an.
Weiterlesen: Eine dauerhafte Bleibe für unsere Karnevalswagen
Aktuelles aus der Ratsarbeit im Herbst
- Details

Liebe Leserinnen und Leser,
wir melden uns zurück nach einer kleinen Pause – seit Ende April war einfach nicht viel los, worüber wir hätten berichten können. Jetzt möchten wir euch aber gern ein bisschen berichten von den Tätigkeiten der letzten Monate:
In den drei Gemeinderatssitzungen seit April war die FWG-Fraktion jedes Mal stark vertreten. Mit viel Engagement setzen wir uns dabei ehrenamtlich für die Anliegen unserer Gemeinde ein. Unter anderem bei den folgenden Themen:
- 15.Mai – Sitzung des Ortsgemeinderats (OGR):
Beschlüsse zur Annahme von Spenden sowie zur Errichtung eines Sonnensegels im Außenbereich der KiTa. - 4.September – OGR-Sitzung:
Der Gemeinderat beschloss, die Priorisierungsliste der förderfähigen Maßnahmen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) unverändert zu lassen. Außerdem wurde ein Antrag zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans im entsprechend ausgewiesenen Bereich des Flächennutzungsplans angenommen. - 29.September – OGR-Sitzung:
Beschlüsse zur Anpassung der Elternbeiträge für die Betreuende Grundschule sowie zur Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben für den Ausbau der “Alten Vallendarer Straße”. Zudem wurden Vereinbarungen zur gegenseitigen Kostenerstattung zwischen Trägern von Grundschulen und Kindertagesstätten beschlossen.