Aktuelles
FWG - Neuigkeiten und Nachrichten

Leseempfehlung

"Späte Lehren aus frühen Warnungen: Das Vorsorgeprinzip 1896-2000“

Eine Analyse der Europäischen Umweltagentur, Herausgeber: Umweltbundesamt

Deutsche Ausgabe von "Late lessons from early warnings: Environmental issue report No 22 01/2002"

 

Späte Lehren

In dieser Publikation und Studie wird untersucht, wie das Konzept der Vorsorge in den letzten hundert Jahren  von politischen Entscheidungsträgern und -trägerinnen im Umgang mit einer Vielzahl von Risiken angewendet wurde.  Risiken, die Wirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Umweltsituation in Europa hatten und haben. In 14 gut dargestellten Katastrophen der Vergangenheit (Fischsterben, Röntgenstrahlung und Radioaktivität, Benzol, Asbest, PCB, FCKW, Östrogene, Antibiotika, Schwefeldioxid, MTBE als Bleiersatz im Kraftstoff, Kontaminierung von Seen durch Chemikalien, TBT, Hormone in der Tierzucht und BSE) erfährt der Leser wie in einem 10-Phasenschema der Ablauf solcher Katastrophen von statten geht.

Die Schlussfolgerung besteht daraufhin aus 12 "späten Lehren". Diese Lehren lassen sich ebenso gut auf (wie unten im Textauszug beschrieben) gegenwärtige Themen, wie Mobilfunk, anwenden.

Auf den Seiten des Umweltbundesamtes kann -hier klicken- auch die kostenlose Printfassung bestellt werden oder  -hier klicken- die Version als PDF-Dokument geladen werden.

 

Textauszug:
Seite 17: ... Konsens über die Geschichte der anerkannten Gefahren wie z. B. Asbest, Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und der übrigen Fallstudien zu erreichen,

ist nicht einfach, doch ist es einfacher als einen Konsens darüber herzustellen, wie mit den kontroversen Themen der Gegenwart wie Klimaänderung, Mobilfunk oder GVO umzugehen ist. Es gibt eine Reihe bewährter Kriterien, die Wissenschaftlern dabei helfen, bei der Bestimmung von Gesundheitsrisiken von der „gedanklichen Verbindung“ zum „ursächlichen Zusammenhang“ zu gelangen (Hill, 1965), doch gibt es, trotz einiger guter Vorschläge (Raffensperger und Tickner, 1999; Gee, 1997), keine allgemein anerkannten Kriterien, die Politikern dabei helfen könnten, angesichts wissenschaftlicher Unsicherheit tragfähige politische Entscheidungen zu treffen. ...